Das Apostolische Glaubensbekenntnis
Ich glaube an Gott,
den Vater, den Allmächtigen,
den Schöpfer des Himmels und der Erde.
Und an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben und begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel;
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters;
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.
Ich glaube an den Heiligen Geist,
die heilige christliche Kirche,
Gemeinschaft der Heiligen,
Vergebung der Sünden,
Auferstehung der Toten
und das ewige Leben.
Amen
Im Christentum gibt es verschiedene Bekenntnisse. Eins der bekanntesten Glaubensbekenntnisse der Christlichen
Kirche ist das Apostolische Glaubensbekenntnis (kurz: Apostolikum).
Der Name entstand bereits im 4. Jh. aufgrund der Annahme, dass die Schrift auf die Apostel zurückzuführen sei.
Vermutlich hat es sich jedoch aus dem sogenannten altrömischen Glaubensbekenntnis, dem Romanum (ca. frühes 2.
Jh.), entwickelt. Das Apostolische Glaubensbekenntnis wird nach seinen beiden Anfangsworten auch Credo genannt
(Credo ist lateinisch und bedeutet „ich glaube“). Diese Bezeichnung trifft den Charakter des Bekenntnisses ganz gut.
Denn auch wenn das Credo im Gottesdienst von allen Besuchern gleichzeitig gesprochen wird, handelt es sich doch um das je eigene Bekenntnis eines jeden
einzelnen Sprechers. Inhaltlich gibt das Apostolische Glaubensbekenntnis die Grunddaten des christlichen Glaubens wieder. Es enthält in drei Teilen Aussagen über
die sogenannte Dreifaltigkeit (Trinität), d.h. über Gott, Jesus Christus und den Heiligen Geist.
Erläuterungen zum Apostolischen Glaubensbekenntnis
1. Teil: | Ich glaube an Gott, | |
---|---|---|
den Vater, den Allmächtigen, | ||
den Schöpfer des Himmels und der Erde. | ||
2. Teil: | Und an Jesus Christus, | |
seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn, | Eingeboren: Das Griechische "monogenēs" bedeutet einzig, einzigerzeugt. | |
empfangen durch den Heiligen Geist, | Maria wurde laut Bibel vom Heiligen Geist schwanger (vgl. Matthäus 1,18 ff.). | |
geboren von der Jungfrau Maria, |
Lukas 2,26-35 (vgl. Matthäus 1,18ff.) berichtet davon, dass Maria vor der Geburt Jesu Jungfrau war. |
|
gelitten unter Pontius Pilatus, |
Pontius Pilatus war römischer Präfekt (Statthalter) in Jerusalem zu Zeiten Jesu. |
|
gekreuzigt, gestorben und begraben, | ||
hinabgestiegen in das Reich des Todes, |
Dahinter verbirgt sich die Vorstellung der Höllenfahrt Jesu. Seine Seele soll zunächst in die Unterwelt gefahren sein. |
|
am dritten Tage auferstanden von den Toten, |
Die Bibel berichtet an mehreren Stellen davon, dass Jesus am dritten Tag nach seinem Tod leiblich wieder auferstanden ist. Das Grab war plötzlich leer (vgl. Lukas 24,1-12). |
|
aufgefahren in den Himmel; |
Mit Himmel ist hier nicht der sichtbare Himmel gemeint, sondern vielmehr ein „Heimkehren zu Gott“. |
|
er sitzt zur Rechten Gottes, | ||
des allmächtigen Vaters; | ||
von dort wird er kommen, | ||
zu richten die Lebenden und die Toten. | ||
3. Teil: | Ich glaube an den Heiligen Geist, | |
die heilige christliche Kirche, | ||
Gemeinschaft der Heiligen, | Damit ist die Gemeinschaft aller getauften Christen gemeint. | |
Vergebung der Sünden, | ||
Auferstehung der Toten |
Mit der Auferstehung Jesu ist die Hoffnung der Christen verbunden, nach dem Tod ebenfalls aufzuerstehen ... |
|
und das ewige Leben. |
... und ein versöhntes und – im Gegensatz zu unserem begrenzten irdischen Leben – ewiges Leben mit und bei Gott zu führen. |